Schlagwort: Bacon

Cheese Nest Bacon Burger

Cheese Nest Bacon Burger

Dies ist ein Burger für den wirklich großen Hunger, ich war nach einem Burger platt. Viel Fleisch, Käse und sehr viel Bacon sind schon die Hauptzutaten für diesen mächtigen Burger. Wer keinen großen Hunger hat, kann die Mengen einmal halbieren und erhält dann einen Burger, 

Bacon Onion Wedges

Bacon Onion Wedges

Das Hauptgericht stand schon fest, es sollte ein Kikok Hähnchen vom Drehspieß geben, aber ich war noch auf der Suche nach einer Beilage. Mit meiner Frau habe ich mich schnell auf etwas aus Kartoffeln geeinigt. Aber einfache nur Pommes? Hmmm, da habe ich mal in 

Stauferico Rollbraten im Bacon-Mantel

Stauferico Rollbraten im Bacon-Mantel

Ein Schweinerollbraten ist so gesehen nichts besonderes und es gibt unzählig viele Möglichkeiten den Rollbraten zu füllen. Aber man kann den Rollbraten zu etwas besonderem machen, wenn man nicht zum gewöhnlichen Schweinefleisch greift. Ich habe mich hier für einen Schweinehals vom Stauferico-Gourmetschwein entschieden. Es handelt sich hierbei um eine Kreuzung des Ibérico-Schwein mit dem deutschen Landschwein. Nähere Informationen zum Stauferico-Gourmetschwein gibt es hier. Eine absolut empfehlenswerte Bezugsquelle dafür und für viele andere tolle Produkte ist yourbeef.

Zutaten:

  • 2kg Stauferico Schweinehals (yourbeef)
  • ca. 28 Scheiben kaltgeräucherter Bacon (yourbeef)
  • Magic Green Gewürzmischung von Spicebar / 0815BBQ
  • Küchengarn

Zubereitung:

Erst nehmen wir den Schweinehals aus der Verpackung und tupfen diesen trocken. Der Schweinehals wird nun im Schmetterlingsschnitt aufgeschnitten und mit etwas Magic Green gewürzt. Da wir möglichst viel vom Geschmack des Fleisches erhalten wollen und diesen nicht mit der Gewürzmischung überdecken wollen, sind wir mit der Gewürzmischung etwas sparsam. Nun wird das Fleisch aufgerollt und erhält einen Bacon-Mantel.

Hierfür habe ich die Hälfte des Bacon nebeneinander gelegt, dann setzt man den Schweinehals darauf und schlägt die Enden des Bacon nach oben. Die andere Hälfte wird von oben darüber gelegt. Damit der Bacon auch schön hält, wird der Braten nun noch geknüpft. Hierfür verwende ich einfaches Küchengarn, dieses ziehe ich einfach unter den Schweinehals, ziehe es fest und fixiere das Ganze mit einem einfachen Knoten.

Nun kann es auch schon auf den Grill gehen. Ich bin der Meinung, dass man hier mit einem Drehspieß das beste Ergebnis erzielt. Zum Einsatz kam der Moesta PizzaRing mit der Drehspieß Erweiterung und mein 57er Weber Kugelgrill. Den Grill habe ich auf ca. 160-180 Grad indirekte Hitze vorbereitet, hierfür wird ein ca. 3/4 gefüllter Anzündkamin Briketts benötigt. Die gewünschte Kerntemperatur von 68 Grad war nach ca. 90 Minuten erreicht. Der Fleisch war richtig saftig und zart, die dezente Note Magic Green hat hervorragend dazu gepasst und der kaltgeräucherte Bacon hat dem Ganzen die Krone aufgesetzt.

Fazit:

Das Fleisch vom Stauferico-Gourmetschwein ist was richtig feines! Ich kann jedem nur empfehlen es selbst mal zu testen. Geschmacklich etwas anderes wie das einfache Standard-Landschwein. Das war garantiert nicht mein letzter Stauferico Schweinehals auf dem Grill.

Bacon Kartoffeltaler

Bacon Kartoffeltaler

Es gibt durchaus viele Beilagen und auch viele aus Kartoffeln. Egal ob Pommes, Bratkartoffel, Püree, Kroketten, Wedges, Rösti und was es noch so gibt. Richtig lecker finde ich auch Kartoffeltaler, hier habe ich eine Variante mit Bacon. Alternativ kann man natürlich auch den Bacon weglassen 

Gefüllte Hähnchenrolle im Baconmantel

Gefüllte Hähnchenrolle im Baconmantel

Fleisch mit etwas füllen ist eigentlich immer lecker. Wenn man es dann noch mit Bacon kombiniert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Die Kombination aus Hähnchen, Paprika und Feta zusammen mit der Gewürzmischung Smoking Zeus von Ankerkraut ist richtig lecker. Der Bacon zusammen mit Texas 

Cheese-Bacon-Onion Ring Burger mit Mac and Cheese

Cheese-Bacon-Onion Ring Burger mit Mac and Cheese

Burger gehen immer und das schönste an einem Burger, man hat unendlich viele Möglichkeiten. Die Zusammensetzung des „Cheese-Bacon-OnionRing Burger“ ist meine Idee, ich hab es in dieser Variante zumindest noch nicht gesehen.

Bun:
Hie habe ich nach der Vorlage von BBQPit.de gearbeitet. Das Rezept ist einfach klasse, da bedarf es keinerlei Anpassung.

Patty (Fleisch):
Ich habe 125 Gramm Rinderhack verwendet, hier werde ich das nächste mal auf 150 Gramm erhöhen. Das Fleisch wird durchgeknetet und ich gebe immer einen kleinen Schuss Öl mit rein. Gewürzt wird das Fleisch entweder überhaupt nicht, nach dem Grillen oder kurz bevor die Pattys auf den Grill kommen.
Warum? Salz! Ist das Salz zu lange am rohen Fleisch wird es nach dem Grillen wunderschön trocken und hart sein, so wie man es eben genau nicht haben möchte.

Die Pattys forme ich immer mit einer Burgerpresse, hier gibt es zig verschiedene Varianten, letztlich ist es egal ob man eine Presse verwendet oder nicht. Wenn man die Pattys mit der Hand formt, sollte man in die Mitte eine kleine Kuhle drücken, dann bleibt das Patty schön in Form.

Das Fleisch wurde mit 9 Monat gereiftem Cheddar „überzogen“ ein herrlicher Geschmack.

Topping:
Dazu gab es auf dem Burger Bacon-Onion Rings. Eine Gemüsezwiebel wird in etwas dickere Ringe geschnitten, der Bacon mit Bacon Goodness von BBQ aus Rheinhessen – Udenheim BBQ gewürzt und der Zwiebelring damit eingewickelt. Das ganze wird dann auf dem Grill indirekt bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten gegart.

Eine in Streifen geschnittene Essiggurke und die „Grill und Buchenholz“ Sauce von BBQUE runden den herrlichen Burger ab. Die Sauce gehört zu meinen absoluten Lieblingssaucen!

Beilage:
Als Beilage hatte ich vom Vortag noch etwas Mac and Cheese übrig, hier empfehle ich unbedingt das Rezept von BBQPit.de. Dieses trifft zu 100% meinen Geschmack und wird von mir unverändert gerne genutzt.

Sonstiges:
Damit das ganze schön hält und dazu noch genial aussieht, kamen die BBQ-Pikes von Cuttworx’s zum Einsatz.
Rezepte/Ideen für die Buns, Onion Ringe und Mac and Cheese sind von BBQPit.de.